Die Website des Hanover Music Lab auf einen Blick
hml.hmtm-hannover.de
Herzlich Willkommen
Forschung
Ausgezeichnete Masterarbeiten (Dez. 2024)
Anstrengungsbereitschaft beim Singen im Musikunterricht (Okt. 2024)
HML im Deutschlandfunk (Okt. 2024)
40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Sept. 2024)
Kreative Leistungen von KI? (Sept. 2024)
36th World Conference for the International Society for Music Education (Juli/Aug. 2024)
12th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (Juli 2024)
Daniel Röhrs erhält Studienpreis der DGfMM (Febr. 2024)
Vortrag im Rahmen der Kinder Uni Hannover (Febr. 2024)
Peter-Becker-Wissenschaftspreis für Florian Schulz (Jan. 2024)
November der Wissenschaft 2023: Musikpsychologie zum Mitmachen
Herrenhausen Late Vortrag: Was Musik populär macht - Von Hitformeln und Evergreens (Oktober 2023)
39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM)
Reanalyse zu emotionalem Musik-Erleben in verschiedenen Audioformaten veröffentlicht
Präsentationen auf der Konferenz "Everyday is Spatial" in Gloucestershire (Juni 2023)
Das Groove-Erleben unter dem Mikroskop (April 2023)
Vorträge auf der Jahrestagung für Akustik zu 3D-Audio-Inventar und zum Headphone and Loudspeaker Test (März 2023)
Peter-Becker-Wissenschaftspreis für Jens Brüggemann (Jan. 2023)
Hörexperimente im Internet (Jan. 2023)
Messung immersiven Musik-Erlebens (Sept. 2022)
Wann ist ein musikalisches Kind ein Wunderkind? (Aug. 2022)
Wie klingen diese Drum-Patterns? Neue Studie (Juni 2022)
Verwendung von Schallwandlern in Online-Experimenten (Mai 2022)
Musikalität: Generalfaktor oder multiple Faktoren? (März 2022)
Die optimale Konzeption von Unterscheidungsaufgaben (Feb. 2022)
Archiv
Personen
Prof. Dr. Reinhard Kopiez
Sebastian Silas, M. Sc.
Kilian Sander, M. A., M. Ed.
Ehemalige
Studium
Abschlussarbeiten
Leitfaden für wissenschaftliche(s) Arbeiten in der Musikpsychologie
Kontakt
Kontaktformular
Datenschutz