Nina Düvel, M. A., M. Ed.
Lebenslauf
- Seit Jan. 2021: Redakteurin beim Jahrbuch Musikpsychologie
- Seit Febr. 2019: Doktorandin bei Prof. Dr. Reinhard Kopiez
- Febr. 2019 - Jan. 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HML
- Sept. 2018 - Jan. 2019: Praktikum bei der Music, Mind and Brain Group and der Goldsmiths, University of London
- WS 2016/2017 - SS 2018: Studium des Masterstudiengangs „Musikforschung und Musikvermittlung“
- SS 2016 - SS 2018: Studentische Hilfskraft am HML
- WS 2015/2016: Studentische Hilfskraft am Institut für musikpädagogische Forschung (ifmpf) der HMTMH
- 2015 - 2018: Studium des Masterstudiengangs „Lehramt an Gymnasien“ mit den Fächern Musik und Mathematik
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit in systematischer Musikwissenschaft („Verbreitung neurodidaktischer Mythen unter Musiklehrern – ein Online-Survey), betreut durch Prof. Dr. Reinhard Kopiez und Dr. Anna Wolf
- 2015: Studentische Hilfskraft am Institut für pädagogische Psychologie der Leibniz Universität
- 2011 – 2015: Studium des Fächerübergreifenden Bachelors mit den Fächern Musik (an der HMTMH) und Mathematik (an der Leibnitz Universität Hannover)
- 2011: Abitur am Gymnasium Großburgwedel
Publikationen
- Pausch, V., Düvel, N., & Kopiez, R. (2022). You can tell a prodigy from a professional musician: A replication of Comeau et al.’s (2017) study. Music Perception, 40(1): 39–54. https://doi.org/10.1525/mp.2022.40.1.39
- Düvel, N., & Kopiez, R. (2022). The paired A-Not A design within signal detection theory: Description, differentiation, power analysis and application. Behavior Research Methods, 54, 2334–2350. doi.org/10.3758/s13428-021-01728-w
- Düvel, N., Labonde, P., Bechtold, T., Senn, O., & Kopiez, R. (2021). Experience of Groove Questionnaire: German translation and validation. Music Perception, 39(1): 83–99. doi.org/10.1525/mp.2021.39.1.83
- Kopiez, R., Weigang, J., Platz, F., & Düvel, N. (2021). Farewell to Holbrook & Schindler’s (1989) “Song-Specific Age”? – Little Evidence for Lifelong Influence of Age-Specific Musical Preferences. Music & Science. doi.org/10.1177/20592043211001794
- Senn, O., Bechtold, T., Rose, D., Schmidt Câmara, G., Düvel, N., Jerjen, R., Kilchenmann, L., Hoesl, F., Baldassarre, A., & Alessandri, E. (2020). Experience of Groove Questionnaire: Instrument development and initial validation. Music Perception, 38(1), 46–65. doi.org/10.1525/mp.2020.38.1.46
- Düvel, N., Kopiez, R., Wolf, A., & Weihe, P. (2020). Confusingly similar: Discerning between hardware guitar amplifier sounds and simulations with the Kemper Profiling Amp. Music & Science, 3. doi.org/10.1177/2059204320901952
- Wolf, A., Düvel, N., & Kopiez, R. (2018). Neuromythen im Schulfach Musik. skeptiker, 3/2018, 116-121.
- Düvel, N., Wolf, A. & Kopiez, R. (2017). Neuromyths in music education: Prevalence and predictors of misconceptions among teachers and students. Frontiers in Psychology, 8. doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00629
Tagungsbeiträge
- Sept. 2022: Poster auf der Jahrestagung der DGM in Würzburg: Von leisen und lauten Ereignissen: Der Einfluss von Ghostnotes im Schlagzeugspiel der populären Musik auf das Groove-Erleben
- Okt. 2021: Vortrag bei der Tagung "ELECTRIFIED! Musiktechnologien und Medien im 20. und 21. Jahrhundert" in Freiburg: Unterscheidbarkeit der Klangquellen: Hardware-Gitarrenverstärker vs. Simulationen durch den Kemper Profiling Amp
- Sept. 2021: Poster auf der Jahrestagung der DGM (digitale Veranstaltung): Eigenschaften und Funktionen von Ghostnotes bezüglich des Groove-Erlebens aus Sicht professioneller Schlagzeuger. Prämierung mit dem Poster-Preis der DGM (1. Platz)
- Juli 2021: Poster auf der ICMPC/ESCOM (digitale Veranstaltung): The Quiet Things that Count: The Functions and Properties of Ghost Notes From the Professional Drummer’s Perspective
- Juni 2021: Workshop auf der Art in Motion 2021 RHYTHM! (digitale Veranstaltung): Studying the Groove Experience with Empirical Research; Beschreibung unter www.artinmotion2021.com/workshops.php
- März 2021: Vortag auf der Arbeitstagung der Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft in der Gesellschaft für Musikforschung (digitale Veranstaltung): "Die leisen Schläge zählen": Eigenschaften und Funktionen von Ghostnotes aus Sicht von professionellen Schlagzeugern
- Sept. 2020: Poster auf der Jahrestagung der DGM (digitale Veranstaltung): Experience of Groove Questionnaire: Entwicklung und Validierung eines Groove-Fragebogens in englischer und deutscher Sprache
- Sept. 2019: Poster auf der Jahrestagung der DGM in Eichstätt: Testdesign und Testpower bei der Anwendung der Signal-Entdeckungs-Theorie auf musikpsychologische Fragestellungen
- Sept. 2018: Poster auf der Jahrestagung der DGM in Gießen: Gitarrenverstärker vs. Simulation durch den Kemper Profiling Amp: Unterscheidbarkeit der Klangquellen
- Jul. 2018: Vortrag auf der ICMPC/ESCOM in Graz: Hardware Guitar Amplifier Sounds vs. Simulation by the Kemper Profiling Amp: Discernibility of Sound Sources
- Febr. 2018: Vortag auf der Arbeitstagung der Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft in der Gesellschaft für Musikforschung in Würzburg: Gitarrenverstärker vs. Simulation durch den Kemper Profiling Amp: Unterscheidbarkeit der Klangquellen
- Sept. 2017: Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) in Hamburg: Verbreitung und Prädiktoren neurodidaktischer Mythen unter Musiklehrern und Musik-Lehramtsstudierenden
- Okt. 2016: Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung in Freising: Verbreitung neurodidaktischer Mythen unter Musiklehrern und Musik-Lehramtsstudierenden; Zusammenfassung unter www.ampf.info/c/assets/2016/V-05.pdf
Stipendien und Preise
- Sept. 2021: Poster-Preis der DGM (s. o.)
- 2018/2019: ERASMUS+-Stipendium (im Projekt Mix It) für den Aufenthalt in London vom 20.09.2018 - 30.01.2019
- WiSe 2017/2018 und SoSe 2018: Stipendien von der Stiftung für die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover jeweils in Höhe von 750€.
Zuletzt bearbeitet: 20.02.2023
Zum Seitenanfang