Dr. Felix Christian Thiesen

Lebenslauf

  • April bis Sept. 2024: Lehrbeauftragter für Systematische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • seit Okt. 2023 Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund
  • Okt. 2023 - März 2024 Lehrbeauftragter an der Folkwang Universität der Künste Essen
  • April bis Sept. 2023: Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln
  • Okt. 2019 - März 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut Mensch-Computer-Medien in Würzburg bei Prof. Dr. Holger Schramm
  • Jan. 2016 - Jan. 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • 2015 - 2020: Promotionsstudium an der HMTMH. Titel: "Mikroklänge – Plinks: Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte“. (Betreuung durch Prof. Dr. Reinhard Kopiez, Prof. Dr. Christoph Reuter, Prof. Dr. Daniel Müllensiefen)
  • 2013-2015: Mitarbeiter im Online-Marketing an der Fachhochschule Lübeck
  • 2013-2014: Projektleiter HanseMOOC, Konzeption und Durchführung eines Massive Open Online Course mit den thematischen Schwerpunkten Hanse und Archäologie
  • 2012-2013: Freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen
  • Sommer 2012: Lehrbeauftragter im Fach „Computer Based Training“ an der Fachhochschule Kiel
  • 2010-2012: Master of Arts in Multimedia Production, Fachhochschule Kiel mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Frühjahr 2011: European Project Semester (Erasmus) an der Artesis Hogeschool Antwerpen mit einem Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2010-2011: Kontaktstudium Neue Kompositionstechniken an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • 2007-2010: Bachelor of Arts in Multimedia Production, Fachhochschule Kiel mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2003-2006: Freie Mitarbeit in einer Lübecker Print- und Online-Medien-Agentur

Publikationen

  • Thiesen, F. C. (2023). Taking stock of a discourse: An integrative content analysis of musical structures and cultural stereotypes in top-10 German Schlager songs from 2009 to 2019. Popular Music, 42(4), 375–394. https://doi.org/10.1017/S0261143024000102
  • Wöllner, C., Lehmann, A. C., Kopiez, R., Thiesen, F. C., & Schlemmer, K. (2023). Die Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM). Die Musikforschung, 76(4), 410–420. https://doi.org/10.52412/mf.2023.H4.3115
  • Thiesen, F. C. (2023). Stems aus sicherer Quelle: Neue Möglichkeiten für die Erforschung der Auditory Stream Segregation durch KI-basierte Software zur Quellentrennung. In P. Moormann & N. Ruth (Eds.), Musik und Internet (pp. 231–236). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39145-4_14
  • Thiesen, F. C. (2021). ‚Sonne und Strand‘ im neuen Gewand: Strukturelle Frischzellenkur im deutschen Pop-Schlager. In M. Schwarz (Ed.), Das verdächtig Populäre in der Musik (pp. 191–208). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32690-6_9
  • Thiesen, F. C. (2021). Mikroklänge – Plinks: Zur Erkennbarkeit kürzester musikalischer Klangobjekte. Nomos; Tectum. https://doi.org/10.5771/9783828876514
  • Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., & Czedik-Eysenberg, I. (2020). A snippet in a snippet: Development of the Matryoshka principle for the construction of very short musical stimuli (plinks). Musicae Scientiae, 24(4), 515–529. https://doi.org/10.1177/1029864918820212
  • Thiesen, F. C., Kopiez, R., Müllensiefen, D., Reuter, C., & Czedik-Eysenberg, I. (2020). Duration, song section, entropy: Suggestions for a model of rapid music recognition processes. Journal of New Music Research, 49(4), 334–348. https://doi.org/10.1080/09298215.2020.1784955
  • Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I., & Schlemmer, K. (2017). Kurz und bündig: Neue Prädiktoren für schnelle musikalische Erkennungsleistungen. In F. Olbertz (Ed.), Abstract-Band zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Universität Hamburg, vom 15. Bis 17. September 2017 (pp. 81–82).
  • Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I., & Schlemmer, K. (2017). Construction and validation of new assessment instruments for very short musical stimuli („plinks“). In E. van Dyck (Ed.), ESCOM 2017 Book of abstracts (pp. 117–118).
  • Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I., & Schlemmer, K. (2016). Der akustische Wimpernschlag: Neue Ansätze zu einer Wahrnehmungstheorie musikalischer Plinks. In F. Olbertz (Ed.), Tagungsband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Universität Wien, vom 09. Bis 11. September 2016 (pp. 10–11).
  • Platz, F., Kopiez, R., Wolf, A., & Thiesen, F. C. (2016). Are visual and auditory cues reliable predictors for determining the finalists of a music competition? In Proceedings of the 14th International Conference on Music Perception and Cognition (p. 592).
  • Thiesen, F. C., Kopiez, R., Reuter, C., Czedik-Eysenberg, I., & Schlemmer, K. (2016). In the blink of an ear: A critical review of very short musical elements (plinks). In Proceedings of the 14th International Conference on Music Perception and Cognition (pp. 147–150).

Tagungsberichte

  • Thiesen, F. C., Hammerschmidt, D., Stirnat, C., & Lin, H. (im Druck, 2018). Expressive Interaction with Music: 25 Jahre European Society for the Cognitive Sciences of Music 2017, Gent, Belgien (31.07.-04.08.17). Jahrbuch Musikpsychologie.
 

Zuletzt bearbeitet: 07.08.2025

Zum Seitenanfang