Replikationstudie zu kreativen Leistungen von KI (Juli 2025)

2024 wurde eine Studie veröffentlicht, in der eine Arbeitsgruppe des HMLs mithilfe eines Melodiefortsetzungsparadigmas die Wahrnehmung von Leistungen von KI-Systemen gegenüber menschlichen Leistungen untersucht hat (Beitrag auf der HML-Website, Originalveröffentlichung). Diese wurde nun repliziert. Dafür wurde eine neue Melodie von Musiker*innen und von den KI-Systemen Qwen 2, Llama 3 sowie ChatGPT-4 fortgesetzt. Die Melodiefortsetzugen wurden in der anschließenden Online-Studie von Teilnehmenden bewertet.

Insgesamt wurden die Melodiefortsetzungen der drei verwendeten KI-Systeme in ihrer ästhetischen Qualität deutlich geringer bewertet als die Fortsetzungen der Musiker*inen.

Neben ihrer Bewertung wurden die Teilnehmenden auch danach gefragt, ob sie die Melodiefortsetzung für von einem Menschen oder von einer KI komponiert halten. Tatsächlich lagen die Teilnehmenden hier in etwa 70 % der Fälle richtig und damit deutlich über dem Rateniveau von 50 %.

Die Replikationsstudie zeigt wie zuvor die Originalstudie, dass – zumindest in der verwendeten standardisierten Aufgabe – die derzeitigen Leistungen von KI noch deutlich hinter denen von Menschen liegen und damit Euphorie als auch Befürchtungen gegenüber KI kritisch hinterfragt werden sollten.

Weitere Informationen zur Studie finden sich in der Original-Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Jahrbuch Musikpsychologie/Yearbook of Music Psychology: https://doi.org/10.5964/jbdgm.221.

 

Zuletzt bearbeitet: 08.08.2025

Zum Seitenanfang